Wild aus der Region begeistert auf dem Grill

Am 15. Mai 2024 begeisterte der Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. Verbraucher und Politiker von Wildbret aus heimischer Jagd mit Reh und Wildschwein vom Grill.

Erstellt am

Der Stuttgarter Schlossplatz wurde am 15. Mai zum „Place to be“ für Grill-Begeisterte und Wildbretliebhaber. Der Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. (LJV) hatte zur „wilden“ Mittagspause eingeladen. Wildanbieter und Grillprofis aus ganz Baden-Württemberg servierten wilde Hot-Dogs, butterzarte Wildsau am Spieß, gebratene Maultaschen und Grillwurst von Wildschwein und Reh.

Vertreter des Landtags, des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) haben sich in der Mittagspause von den Vorzügen des Wildbrets überzeugen lassen und konnten sich dabei über Jagd, Natur und Genuss informieren. „Wild ist das biologischste aller fleischlichen Lebensmittel“, betonte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, und sagte: „Wir haben natürlich das Interesse, dass Jäger das hochwertige Fleisch auch hochwertig vermarkten können.“ Im Rahmen der Aktion stellte das MLR die App „Von Daheim BW“ vor, in der seit dem 15. Mai 2024 nun auch Jägerinnen und Jäger mit eigener Vermarktung zu finden sind.

Die Grillaktion des LJV bewies einmal mehr, dass Wildbret nicht nur als Sauerbraten oder Festtagsgericht serviert werden kann, sondern auch Teil der modernen Küche ist und einen festen Platz auf dem Grill verdient. Trotz des Regenwetters war das Interesse der Verbraucher sehr groß. Viele wollen vor allem wissen, wo sie regionales Wildbret erhalten können. Hier informierten die WildRebellen, die als Botschafter des LJV für Jagd, Natur und Genuss mit ihren ausgefeilten, aber alltagstauglichen Rezepten und interessanten Gewürzmischungen ein besseres Bewusstsein für Fleisch aus heimischer Jagd schaffen.

Als absoluter Wildbretexperte informierte neben den WildRebellen auch Timo Böckle, Jäger, Michelin-Green-Star-Träger und SWR-Fernsehkoch, interessierte Besucher über Wildbret und dessen Zubereitung. Die Aktion unterstützten auch der Göppinger Jäger und Metzger Karl Göbel, Jochen Schillinger von der Schönbuch-Wild-Manufaktur „s’Wildkämmerle“, „Herzhaft Wild“ aus Freiamt und die Vertreter der Kampagne „Wilde Sau“ aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. und dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. sowie der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. Die Jägervereinigung Stuttgart kümmerte sich mit der Bildungsinitiative Lernort Natur um die Unterhaltung der kleinen Gäste und sorgte mit ihrer Jagdhornbläsergruppe für jagdliche Klänge.